Pasteurisierungslinie - GEA Westfalia / APV Typ MSB 200-01-076 / R50

Standort

Frankreich

Verkauft

Spezifikationen

HerstellerGEA Westfalia / APV
ModellMSB 200-01-076 / R50
Jahr1981
ZustandGebraucht
Seriennummer1673 496 / F2263
Lagernummer959
MaschinentypPasteurisierungslinie
Kapazität25.000 l/h
ProduktMilch (Vollmilch), getrennt in Sahne und Magermilch
Temperaturbereich3/4° - 55 °C - 83 °C - Halten (30 Sekunden) - 3/4 °C.
Schüsselgeschwindigkeit4.500 U/min
Motor37 kW

Beschreibung

Milchpasteurisierungslinie inklusive Milchzentrifuge/Entrahmer. Temperaturzyklus: 3/4 °C (Eingang) – Regeneration – 55 °C (Zerkleinerer) – 83 °C (Pasteurisierung) – Halten (30 Sekunden) – Regeneration – 3/4 °C (Ausgang). Leitung bestehend aus einem Probenahmeventil zur Rohmilchprüfung, einem geschlossenen Füllstandsbehälter (Mannloch, Sprühbehälter), einer Produktpumpe (Alfa Laval), digitalen Durchflusstransmittern (Endress & Hauser), einem Plattenwärmetauscher (4-teilig, 17 bar, Baujahr 2006), einem Milchzentrifugenabscheider/Entrahmer (Westfalia MSB200-01-076), einem Halterohr für 30 Sekunden, einer Druckerhöhungspumpe (Alfa Laval) zur Druckerhöhung auf der Rohmilchseite im Vergleich zur pasteurisierten Milchseite, einem Umleitungsventil, das öffnet, wenn die Pasteurisierungstemperatur nicht erreicht wird (Rücklauf zum Füllstandsbehälter), allen Verbindungsrohren und Ventilen (meist Definox und Samson). Die Leitung ist CIP-reinigbar. Wasserdruckregler für Behälter (Hydrofour) und Wasserventile. Indirekte Warmwasserbereitung mit Dampfheizung.

Zusätzliche Funktionen

In der Molkerei gab es Pasteurisierungslinien (unsere Lagernummern 959 und 960). Diese Linien arbeiteten parallel (die Molkerei lief mit beiden Linien 54.000 l/h) oder getrennt (die Molkerei lief mit jeder Linie 27.000 l/h). Sie verfügten über einen kombinierten Rahmkühler, ein Wasserdrucksystem für die Trommel (Hydrofour) und einen Werkzeugsatz. Alle drei Monate wurden die Linien kalibriert, um Abweichungen der Parameter zu überprüfen.

Diese Linie 959 umfasst nicht:
– Werkzeugsatz.
– Grundrahmen für den Separator (die Molkerei erlaubt kein Herausnehmen aus dem Beton).
– Schalttafeln.
– Software/Steuerung.
– Rahmkühler.