PET-Flaschenblasmaschine KHS Corpoplast / SIG Blomax 16
oder
anrufen +494072548640

Spezifikationen
Hersteller | KHS Corpoplast GmbH & Co KG. / SIG |
Modell | Blomax 16 |
Jahr | 2008 |
Zustand | Gebraucht |
Seriennummer | 36-231 |
Lagernummer | 1301 |
Maschinentyp | PET-Blasformmaschine |
Kapazität | 28.800 Flaschen/h |
Flaschengröße | min. 200 ml und max. 2.000 ml |
Nenndurchmesser des Flaschenhalses | 38 mm |
Produktionsstunden | 24.288 Stunden |
Kapazität Basisprodukt (Eiscreme) | 100 - 2.000 ltr/h |
Elektrik | 380 V – 50 Hz – 3 pH – Erde |
Kapazität Feinstvermahlung - Siebrückstand 20-50% | 180 - 300 kg/h |
Platzbedarf | 11,60 x 10,60 x 3,10 Meter |
Gewicht | ± 27.500 kg |
Kapazität Feinmahlung - Siebrückstand 51-62% | 300 - 500 kg/h |
Kapazität Espressomahlung - Siebrückstand 63-69% | 500 - 650 kg/h |
Kapazität Südeuropäische Vermahlung - Siebrückstand 70-80% | 650 - 700 kg/h |
Kapazität Filtermahlung - Siebrückstand 81-89% | 700 - 850 kg/h |
Gesamtabmessungen | 245 x 100 x 275 cm |
Kapazität Espressomahlung - Siebrückstand von 63-69% | 500 - 650 kg/h |
Kapazität Südeuropäische Vermahlung - Siebrückstand von 70-80% | 650 - 700 kg/h |
Kapazität Feinstvermahlung und einem Siebrückstand von 20 - 50 % | 180 - 300 kg/h |
Kapazität Filtermahlung - Siebrückstand von 81-89% | 700 - 850 kg/h |
Band | 130 Liter |
Kapazität Feinmahlung und ein Siebrückstand von 51 - 62 % | 300 - 500 kg/h |
Kapazitätsbestandteile | 10 - 200 ltr/h |
Kapazität Espressomahlung und einem Siebrückstand von 63 - 69 % | 500 - 650 kg/h |
Volumentrichter | 40 Liter |
Kapazität Südeuropäische Vermahlung und ein Siebrückstand von 70 - 80 % | 650 - 700 kg/h |
Zeichnungsspezifikation | 59717520654 |
Kapazität Filtermahlung und ein Siebrückstand von 81 - 89 % | 700 - 850 kg/h |
Kapazität Basisprodukt | 100 - 2.000 ltr/h |
Doppelt ummantelt | Nein |
Isolierung | Nein |
Art des Rührwerks | Hochgeschwindigkeitslaufrad im Boden des Tanks |
Motor des Rührwerks | kW - 380 V - U/min - A |
Anzahl der Fuß | 4x |
Innenmaße | cm |
Beschreibung
Im Auftrag unseres Kunden verkaufen wir diese KHS Blomax 16 PET Blasformmaschine, die für die automatisierte
Produktion von PET-Flaschen. Es lief zusammen mit 2x KHS Absofill / ABF 710 Maschinen zuvor (eine dieser 2 sind wir auch
Verkauf auf unserer Website,
https://www.hamburg-machinery.com/listings/7469327-used-aseptic-pet-bottle-filling-machine-khs-innosept-absofill-abf-710-03).
Die Maschine wurde vor ca. 8 Jahren demontiert und steht seitdem in einem geschlossenen Lager. Der Kunde kaufte die Maschine gebraucht und entschied
Flaschen nicht selbst zu blasen, sondern sie von einem anderen Lieferanten zu kaufen, bereits geblasen. Dieser Flaschenbläser ist direkt
verfügbar. Die Verladung auf den LKW bzw. in den Container erfolgt durch die Molkerei.
Die Maschine wurde zum Blasformen von PET-Flaschen für eine Fruchtsaftfabrik in Deutschland eingesetzt. Kapazität: 28.800 Flaschen/h. Flaschengröße:
min. 200 ml und max. 2.000 ml. Aktueller Flaschenhals-Nenndurchmesser: 38 mm. Bei gleichem Flaschenhals-Nenndurchmesser
Es können verschiedene Flaschenformen und -größen geblasen werden. Maximaler Flaschendurchmesser: 115 mm. Flaschenlänge: min. 107 mm
und max. 350 mm. Länge des Vorformlings: min. 60 mm und max. 185 mm. Leistung: 400 V - 3 Ph - 50 Hz - ± 300 kW. Gesamt
Abmessungen: ± 930 x 520 x 310 cm. Platzbedarf (Länge x Breite): 11,60 x 10,60 Meter. Gewicht: ± 27.500 kg.
Funktionsprinzip: Die Preforms befinden sich im Einfülltrichter des Schrägförderers. Von hier aus werden sie transportiert
zum Rollensortierer, der die Preforms ausrichtet. Über die Zuführschienen werden die Preforms zur Beladestation transportiert.
Hier werden sie zum Preform-Wender befördert. Der Preform-Wender nimmt die Preforms einzeln auf, dreht sie und
übergibt sie an die Greifer der Ladestation. Die Ladestation legt jeweils einen Preform auf einen Transport
Dorn des Lade-/Entladerades. Von hier aus durchlaufen die auf Transportdornen montierten Preforms die
Maschine. Der Preform bzw. die produzierte Flasche verbleibt während des gesamten Maschinenzyklus auf dem Transportdorn.
Die Übergabestation I führt die Transportdorne mit den darauf abgelegten Preforms auf die Dornhalter der Lineareinheit.
Ofen. Im Linearofen sind Heizkästen mit Infrarotstrahlern untergebracht. Am Ende der Heizstrecke befindet sich ein
Ein Pyrometer ca. 35 mm über dem Stützring misst berührungslos die Temperatur der Vorformlinge. Von der Heizplatte
Im Abschnitt werden die Vorformlinge von der Übergabestation II an die Blasstationen auf dem Blasrad übergeben.
Die Bewegungen der Blasformstation sind: Öffnen/Schließen der Blasform, Anheben/Absenken der Bodenform,
Das Anheben/Absenken der Reckstange und das Anheben/Absenken der Blasdüse werden durch Nocken gesteuert. Die "Lock-Form" und
Die Kurven zum Entriegeln der Form sind einstellbar. Der Blasformprozess besteht aus dem Reckprozess und einem zweistufigen Blasvorgang.
Formgebungsprozess. Die erste Druckstufe (P1) wird zum Blasen der Flasche verwendet, während die zweite, höhere Druckstufe (P2)
wird verwendet, um die Flaschenkontur zu formen und die Flaschenwand gegen die Form zu drücken. Durch die Nutzung der AR-Blasluft
Umluft (AIRBACK®) – die zur Einsparung von Blasluft dient – läuft der Blasformprozess weiter. Nach dem Blasformprozess
Der Prozess ist abgeschlossen, die Formen öffnen sich und die Transferstation III befördert die Transportdorne mit den fertigen
Flaschen zum Be-/Entladerad. Von hier gelangen die Flaschen in das Flaschendrehrad. Hier werden sie abgeholt
von Greifern, und die Transportdorne werden freigegeben. Vom Flaschendrehrad werden die Flaschen an Führungsschienen
Schienen und auf dem Luftweg aus dem Maschinenbereich transportiert.
Zusatzfunktionen:
* Das Touchscreen-Bedienfeld fehlt.
* Derzeit sind keine Fotos vom Einfülltrichter und dem Schrägförderer für die Vorformlinge verfügbar, aber diese Elemente sind
im Angebot enthalten.
* Inklusive Riedel-Kühlsystem, PC1601S1M496654, Baujahr 2008, Kältemittel R407C.